32
E
r
l
e
b
n
i
s
D
o
n
a
u
•
L
a
n
d
k
r
e
i
s
e
K
e
l
h
e
i
m
~
R
e
g
e
n
s
b
u
r
g
~
S
t
r
a
u
b
i
n
g
-
B
o
g
e
n
~
D
e
g
g
e
n
d
o
r
f
~
P
a
s
s
a
u
Schärding wird 700: Eine Stadt feiert ihr großes Erbe
Die Stadt Schärding hat 2016 allen Grund zu feiern: Im Jahr 1316 zur Stadt erhoben wird das Juwel am
Inn heuer gewichtige 700 Jahre alt. Unter dem Titel „Schärding hat schwer was drauf“ erwartet Bewoh-
ner wie Gäste das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm, das einmal mehr zeigt, wie viel
junges Leben in alten Mauern wohnt.
„Scardinga“, wie es in seiner ersten urkundlichen
Erwähnung genannt wird, war seit jeher ein pul-
sierender Verkehrs- und Handelsknotenpunkt. Der
Handel mit Salz machte die Stadt reich, zahlreiche
Brauereien und Schenken zeugten (und zeugen
noch heute) von der Genussfähigkeit der Schär-
dinger. Seit mehr als einem Jahrhundert ist Schär-
ding zudem Kurort und somit ein guter Platz zum
Innehalten und Auftanken. Ein Spaziergang durch
die verwinkelten Gassen der Altstadt ist wie eine
Reise in die Vergangenheit – nahezu jede Ecke at-
met Geschichte.
Geschichte lebendig erzählt
Vor dieser prächtigen Kulisse feiert die Stadt ih-
ren runden Geburtstag mit den unterschiedlichs-
ten Aktivitäten. Am 4. und 5. Juni geht das große
„Jubiläums-Spectaculum“ über die Bühne: Schal-
meienklänge und Pferdegetrappel, Gaukler und
Minnesänger, Ritter und Herolde, Gerstensuppe
und Honigwein entführen in eine vergangene Zeit.
Am 11. Juni werden der Hessen-Rainer-Platz und
die Alte Innbrücke zur „Bier-Barock-Brücke“, auf
der sich Kunst, Musik und Gerstensaft von drent
und herent ein Stelldichein geben. Bereits am 21.
und 22. Mai stimmt Carl Orffs Chorwerk „Carmina
Burana“ mit seinen Liebes- und Vagantenliedern
im Kubinsaal auf das Mittelalter ein.
Auch altbewährte Veranstaltungen dürfen im Ju-
biläumsjahr nicht fehlen: Das Schärdinger Schlem-
merfest (8. bis 10. Juli) geht heuer in sein zehntes
Jahr; und auch der historische Säumerzug und das
Säumerfest mit der Partnerstadt Grafenau (3. und
4. August) sind Fixstarter. Zum Bezirkserntedank-
fest am 25. September werden mehr als 40 pracht-
voll geschmückte Wägen erwartet.
donau
LEBEN