E
r
l
e
b
n
i
s
D
o
n
a
u
•
L
a
n
d
k
r
e
i
s
e
K
e
l
h
e
i
m
~
R
e
g
e
n
s
b
u
r
g
~
S
t
r
a
u
b
i
n
g
-
B
o
g
e
n
~
D
e
g
g
e
n
d
o
r
f
~
P
a
s
s
a
u
41
Mehr als Schwarz & Weiß –
800 Jahre Dominikanerorden
Die zentrale Dominikanerausstellung wird vom 11. Mai bis zum 15. August 2016 in der
Dominikanerkirche St. Blasius am Albertus-Magnus-Platz in Regensburg stattfinden.
Am 22. Dezember 1216 bestätigte Papst Honorius III. den neugegründeten Domini-
kanerorden. Dieser 800. Geburtstag ist für den noch heute weltweit aktiven Orden
Anlass ein Jubiläumsjahr zu feiern, das vom 7. November 2015 bis zum 21. Januar
2017 dauern wird.
In Regensburg finden sich gleich mehre-
re Bezugspunkte zum Orden des hl. Do-
minikus: Regensburg ist die einzige Stadt
Deutschlands, die seit 1229 eine ununter-
brochene dominikanische Präsenz, dank
der Schwestern des Dominikanerinnen-
klosters Hl. Kreuz, vorweisen kann.Zudem findet sich in der
Domstadt noch das ehemalige Dominikanerkloster St. Blasius
und in unmittelbarer Nähe von Regensburg die ehemalige
Dominikanerinnenklosterkirche Adlersberg. Auch einer der
bekanntesten Dominikaner, Albertus Magnus, war zeitweise
in Regensburg beheimatet. 1260 wurde er von Papst Alexan-
der IV. zum Bischof von Regensburg ernannt und waltete in
diesem Amt bis 1262.
Aufgrund dieser und weiterer Aspekte wird in Regensburg
unter dem Titel „Mehr als Schwarz & Weiß. 800 Jahre Domi-
nikanerorden“ die zentrale Ausstellung über den Dominika-
nerorden stattfinden. Neben Exponaten aus dem 13. Jahrhun-
dert bis hin zur zeitgenössischen Kunst, die die Geschichten
des Dominikanerordens erzählen werden, wird zur Ausstel-
lung auch ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.
Ausstellung Sandra Huber und Stefan Meisl
im Schloss Obernzell
9. April bis 29. Mai 2016
Sandra Huber
Die Passauer Malerin Sandra Huber (Jahrgang 1968)
lebt seit kurzem auf dem Land zwischen Hutthurm
und Fischhaus. In zahlreichen Bildern hat sie urbanes
Leben dem Leben auf dem Lande gegenüber gestellt.
Ihr Stil reicht von Op- bis Pop-Art und abstrahier-
tem Realismus. Scheinbar vertraute Lebensräume,
innen und außen, werden frei entwickelt und er-
scheinen in ornamentaler Figuration. Running Su-
shi, Menschen im Kino, Großraumbüros, überfüllte
Strände, Hochhäuser… spiegeln das moderne Le-
ben, bunt, dynamisch und dicht gedrängt. Weit-
läufige Landschaften bilden den Gegenpol.
donau
KULTUR