24
E
r
l
e
b
n
i
s
D
o
n
a
u
•
L
a
n
d
k
r
e
i
s
e
K
e
l
h
e
i
m
~
R
e
g
e
n
s
b
u
r
g
~
S
t
r
a
u
b
i
n
g
-
B
o
g
e
n
~
D
e
g
g
e
n
d
o
r
f
~
P
a
s
s
a
u
Geschichte und Geschichten im Licht der Laterne
Die abendliche Führung wartet mit wissenswerten,
skurrilen und humorvollen Geschichten aus Strau-
bings Vergangenheit auf und bringt die Teilnehmer
vom -Herzogsschloss zum Ludwigsplatz, Stadtturm
und Theresienplatz.
Termine: 8. April, 10. Juni, Freitag 20 Uhr
Treffpunkt: Schlosshof/Zugang Fürstenstraße
Vom Bier und den Gaststätten in Straubing
Eine kleine Kulturgeschichte des Bierbrauens und
der Gaststätten in und um das Zentrum wird mit
Beigaben für das leibliche Wohl, mit literarischen
Leckerbissen und einer abschließenden deftigen
Mahlzeit gewürzt.
Termin: 30. April, Samstag 14 Uhr
Treffpunkt: ehem. Brauerei Dietl, Regensburger
Straße
Von Betschwestern, Weißgerbern, Blaufärben und zünftigen Gesellen
Lohgerber, Weißgerber und Blaumachen: Die Füh-
rung einer mittelalterlichen Handwerkersfrau be-
gibt sich auf die Spuren der Färber und Gerber im
nordwestlichen Stadtzentrum Straubings. Zum Ab-
schluss der Führung gibt es eine kleine kulinarische
Verkostung – eine alte Biersorte. Das Bierglas darf
jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen.
Termin: 24. April, Sonntag 14.30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info, Theresienplatz 2
Mit dem Fahrrad entlang der Donau
Der Schicksalsstrom der Straubinger hat Geschich-
te und Geschichten zu erzählen, vom früheren frei
fließenden, heute regulierten und dennoch unbe-
zwingbaren Fluss, von Sorviodurum (den Kelten
und Römern), Strupinga (den Bajuwaren und St.
Peter), der Neustadt Straubing, Herzogsschloss,
Schifffahrt, Donaumühle, Gstütt, Bschlacht,
Agnes-Bernauer-Brücke, Sossau und der Staustufe
bis zum Hagen.
Termin: 29. Mai, Sonntag 13.30 Uhr
Treffpunkt: Basilika St. Peter, Petersgasse 50 b
Für die Führungen ist eine Anmeldung beim Amt für Tourismus und Stadtmarketing erforderlich.
Erlebnisangebote rund um Hopfen und Bier online
entdecken
Kulinarische Genüsse, Übernachtungsangebote und Feste rund
um Bier und Hopfen im Landkreis Kelheim
Bier-Menüs und Hopfen-Wellness, Bier und Kunst
oder Hopfenhof-Führungen: Zum Jubiläumsjahr
„500 Jahre Reinheitsgebot“ haben sich zahlrei-
che Gastronomen, Gastgeber und Städte im Ur-
sprungsland des Biers, wie der Landkreis Kelheim
wegen seiner Vorkommen an Rohstoffen genannt
wird, außergewöhnliche Angebote zu den The-
men Bier und Hopfen einfallen lassen. Der Touris-
musverband im Landkreis Kelheim e.V. hat deshalb
zusammen mit dem Hopfenland Hallertau Touris-
mus e.V. die Broschüre „Bier erleben im Hopfen-
land Hallertau und Altmühltal“ herausgegeben.
Da sich immer mehr Gäste online informieren und
die Bedeutung von Websites immer größer wird,
hat der Tourismusverband im Landkreis Kelheim
e.V. zusätzlich alle Angebote online unter www.
ursprungsland-des-bieres.de zusammengefasst.
Um die Region als Ursprungsland des Bieres auch
überregional bekannt zu machen, wird der Touris-
musverband diese Website mit intensivem Marke-
ting und Online-Marketing bewerben.
Klaus Blümlhuber, Geschäftsführer des Tourismus-
verbands im Landkreis Kelheim e.V.: „Wir waren
donau
LEBEN