Umbruch-ErlebnisDonau_16-4.indd - page 39

E
r
l
e
b
n
i
s
D
o
n
a
u
L
a
n
d
k
r
e
i
s
e
K
e
l
h
e
i
m
~
R
e
g
e
n
s
b
u
r
g
~
S
t
r
a
u
b
i
n
g
-
B
o
g
e
n
~
D
e
g
g
e
n
d
o
r
f
~
P
a
s
s
a
u
39
e
n
KULTUR
„Heimat auf der Haut. Tracht in der Oberpfalz“
Ausstellung im Historischen Museum Regensburg
10. April bis 10. Juli 2016
„Heimat auf der Haut. Tracht in der Oberpfalz“,
unter diesem Titel öffnet das Historische Muse-
um Regensburg vom 10. April bis zum 10. Juli
2016 seine Schränke, um mit Althergebrachtem
landläufige Vorstellungen ländlicher Kleidung
neu zu definieren. Diese Ausstellung zeigt he-
rausragende Objekte der Regensburger Samm-
lung, die einen Blick auf das Zusammenspiel
adliger, bürgerlicher und bäuerlicher Mode in
der Oberpfalz erlauben und unser tradiertes Bild
von Dirndl und Lederhose um regionale Eigen-
heiten bereichern.
Im Vorfeld waren Liebhaber aus dem Regie-
rungsbezirk Oberpfalz mit ihren privaten Objekten
und persönlichen Geschichten durch einen Aufruf
in der Presse eingeladen, sich an der Ausstellung
zu beteiligen. Dank dieses partizipativen Prinzips
treten bislang verborgene Fundstücke erstmals ins
Rampenlicht der Öffentlichkeit. Diese familiären
Schätze bereichern nunmehr die musealen Bestän-
de. Gemeinsam gewähren sie einen bewegenden
Blick auf die hiesige Tracht vergangener Generati-
onen.
Die Ausstellung präsentiert seltene Fotografien
aus dem 19. Jahrhundert ebenso wie prägnante
Porträts und eine große Zahl an textilen Objekten:
Während sich bei den Damen alles um Spenzer,
Münchner Mieder und charakteristische Kopfbe-
deckungen wie Riegel- und Bänderhauben dreht,
stehen bei den Herren Westen mit silbernen Münz-
knöpfen sowie das Oberpfälzer Hütl im Mittel-
punkt.
Diese museal überlieferten Objekte, die Funde vor
Ort, sie treffen in der Ausstellung „Heimat auf der
Haut. Tracht in der Oberpfalz“ auf die Erfindung
der Tracht: Also die Formen der Repräsentation,
die im kollektiven Bildgedächtnis als Vorstellungen
von Dirndl und Lederhose vorhanden sind. Diese
beiden Aspekte sind zwar aufs Engste miteinan-
der verwoben und können nur paarweise in den
Blick genommen werden – sollen aber entlang der
Naht von politischen Konzeptionen und landes-
geschichtlicher Historiographie behutsam aufge-
trennt werden.
Wer sich auf diese Gratwanderung entlang der Li-
nie von Fund und Erfindung begibt, landet zwangs-
läufig bei der zentralen Frage nach Authentizität:
Gibt Tracht Auskunft über die regionale Zugehö-
rigkeit? Anders formuliert: Was hat Tracht mit bay-
erischer oder Oberpfälzer Identität zu tun? So regt
die Ausstellung an, Wunsch und Wirklichkeit zu
hinterfragen und sich kritisch mit klassischen Kli-
schees auseinandersetzen.
Gerade in Zeiten der Globalisierung entfalten
Trachten wieder eine besondere Anziehungskraft.
1...,29,30,31,32,33,34,35,36,37,38 40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,...92
Powered by FlippingBook