E
r
l
e
b
n
i
s
D
o
n
a
u
•
L
a
n
d
k
r
e
i
s
e
K
e
l
h
e
i
m
~
R
e
g
e
n
s
b
u
r
g
~
S
t
r
a
u
b
i
n
g
-
B
o
g
e
n
~
D
e
g
g
e
n
d
o
r
f
~
P
a
s
s
a
u
19
Traditionelle Bierkultur zu Regensburg
Acht Wirtshäuser voll Volksmusik
Nach erfolgreicher Premiere: Das „Rengschburger
Wirtshaushupfa“ erlebt im März eine Neuauflage.
Acht Lokale beteiligen sich an der Musiknacht.
Das „Rengschburger Wirtshaushupfa“ war offen-
bar so erfolgreich, dass es im neuen Jahr eine Wie-
derholung geben soll. Den 28. März sollten sich
die Freunde der Volksmusik vormerken. 14 Blas-
musik-, Volksmusik- und Gesangsgruppen freuen
sich schon drauf, ebenfalls die Wirtinnen und Wir-
te von mittlerweile acht Traditionsgaststätten in
der Innenstadt. Unter dem Motto „Wirtshausmu-
sikanten spielen und singen auf“ soll es überhaupt
die Regensburger Nacht der Wirtshausmusikanten
werden. Die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.
V. haben diese Veranstaltung mit Unterstützung
der Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG
und der Stadt Regensburg nun zum zweiten Mal
in Regensburg aufgelegt. Innerhalb kürzester Zeit
gingen zahllose Bewerbungen von Musik- und
Gesangsgruppen beim Organisator ein. Christian
Preuß garantiert, dass eine große Auswahl unter-
schiedlicher Wirtshausmusik- und -gesangsgrup-
pen an diesem Tag ab 19.30 Uhr lustig und unge-
zwungen aufspielen und aufsingen werden.
Das Programm sieht wie folgt aus: Fürstliches
Brauhaus: Deuerlinger Blasmusik. Kneitinger
(Erdgeschoss): Vöichtacher Rucksackmusi &
Oberndorfer Sänger. Hofbräuhaus: Blaskapelle
Beratzhausen&die 3 falschen Töne. Ratskeller: Ble-
cherne Saitn & Jeder gegen Jeden. Weltenburger
am Dom: d’Gaudiblosn & Die Hoaglichen. Kol-
pinghaus: s’wild Goich & Zupfer Moidln mit Sigi
Sterr. Spitalgarten: Spätzünder Musikanten & Duo
Schramm. Im Brandlbräu spielen d’Wadlbeißer.
Beim Wirtshaushupfa spielen und singen die Blas-
kapellen, Wirtshauskapellen und -musikanten
(Gruppen und Sänger) in den genannten Wirts-
häusern den ganzen Abend auf. Längere Spiel-
pausen gibt es daher aufgrund eines Wechsels der
Musikgruppe in das nächste Wirtshaus nirgends.
S‘ Wirtshaushupfa ist vor allem für die Regens-
burger und ihre Gäste gedacht. Diese sollen „vom
fröhlichen Musizieren und Singen“ in einem Wirts-
haus angeregt werden und „in Gedanken lustig
hüpfend“ auch einmal das Wirtshaus wechseln,
um eine andere Musik- oder Gesangsgruppe ge-
nießen zu können.
Das unverwechselbare Flair kann nur genossen
werden, wenn man „von Wirtshaus zu Wirtshaus
hupft“. Denn dafür ist auch die 2. Rengschburger
Wirtshaushupferei in einer hoffentlich frühlings-
haften volksmusikalischen Rengschburger Wirts-
hausnacht auch gedacht.
Bierselliges
Führungsangebot
Termine direkt bei der Tourist-
Info
Gerstensaft und Lebenskraft
Das St. Katharinenspital und
seine Brauerei Als Stiftung von
Bürgern für Bürger vor fast 800
Jahren gegründet, hält das St.
Katharinen-Spital seine alte Tra-
dition seither ohne Unterbre-
chung aufrecht. Der Gebäude-
komplex zählt auch heute noch
zu den beeindruckendsten Spi-
talanlagen Deutschlands. Vieles
lässt sich über die Infirmerie,
das Spitalkircherl, die Pfründ-
nerhäuser und das nicht immer
einfache Verhältnis zum bayeri-
schen Ausland Stadtamhof er-
donau
LEBEN